Heimtücke

Heimtücke
Heim:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die baltoslaw. Sippe von russ. sem'ja »Familie« verwandt sind, ist eine Substantivbildung zu der idg. Wurzel *k̑ei- »liegen« und bedeutete demnach ursprünglich »Ort, wo man sich niederlässt, Lager«. Zu dieser Wurzel *k̑ei- gehören auch die Wortgruppen von Heirat (ursprünglich »Hausbesorgung«) und von geheuer (ursprünglich »zur Hausgemeinschaft gehörig, vertraut«). Schon früh erstarrten der Akkusativ und Dativ von »Heim« in adverbiellem Gebrauch, beachte heim (mhd., ahd. heim »nach Hause«, entsprechend engl. home, schwed. hem) und daheim (mhd. dā heime, für älteres mhd. heim‹e›, ahd. heime »zu Hause«, entsprechend schwed. hemma). Während das Adverb »heim« ständig in lebendigem Gebrauch blieb, fehlt das Substantiv »Heim« vom 16. Jh. bis zur Mitte des 18. Jh.s in den literarischen Belegen. Wohl unter dem Einfluss von engl. home wurde dann das Substantiv neu belebt oder das Adverb »heim« substantiviert. Mit dem Adverb »heim« sind einige Verben unfeste Zusammensetzungen eingegangen, beachte z. B. heimfallen »als Eigentum an den ursprünglichen Besitzer zurückfallen« (16. Jh.), dazu Heimfall (17. Jh.); heimgehen (im übertragenen Sinne auch »sterben«), dazu Heimgang; heimleuchten (16. Jh.; zunächst »jemanden mit einer Fackel oder dgl. nach Hause geleiten«, seit dem 18. Jh. »fortjagen, jemandem Beine machen«); heimsuchen (spätmhd. heimsuochen aus mhd. heime suochen »in freundlicher oder feindlicher Absicht aufsuchen, überfallen«), dazu Heimsuchung (mhd. heimsuochunge »Hausfriedensbruch«); heimzahlen »zurückzahlen, vergelten« (19. Jh.), dazu Heimzahlung. – Das Substantiv »Heim« spielt in der geographischen Namengebung eine bedeutende Rolle, beachte z. B. die dt. Ortsnamen »Mannheim, Rosenheim, Bochum, Dahlem, Locham«, die engl. Ortsnamen »Birmingham, Nottingham«, die schwed. Ortsnamen »Varnhem, Gudhem«.
Eine alte Ableitung von »Heim« ist Heimat. Abl.: heimisch (mhd. heimisch, ahd. heimisc »zum Heim, zur Heimat gehörig, einheimisch; zahm; nicht wild wachsend«, beachte auch einheimisch); heimlich (s. d.). Zus.: Heimtücke (s. d.); Heimweh (16. Jh.; das Wort hat sich, und zwar zunächst als medizinischer Fachausdruck, von der Schweiz ausgebreitet). Vgl. auch die Artikel anheim..., anheimeln, einheimsen, geheim und ferner Heimchen.
Heimtücke:
An die Stelle der seit dem 16. Jh. üblichen Formeln »haimliche Dück« oder »hemische Dück« »versteckte List, hinterhältiger Streich« ( heimlich bzw. hämisch und Tücke) trat im 18. Jh. die Zusammensetzung »Heimtücke«. Das Adjektiv heimtückisch, früher auch hämtückisch geschrieben, ist seit der 2. Hälfte des 16. Jh.s bezeugt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimtücke — ↑Intriganz, ↑Perfidie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heimtücke — (Älter heimliche oder hämische Tücke) Sf std. (16. Jh., Form 18. Jh.) Stammwort. Zu Tücke und wohl zu dem in seiner Herkunft unklaren hämisch, wobei aber sicher auch die Bedeutung von heimlich und geheim eine Rolle gespielt hat. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heimtücke — Die Heimtücke bezeichnet die verstohlene, besonders tückische Art und Weise eines schädigenden Handelns, das als besonders verwerflich erscheint, weil es andere hinterrücks trifft, also nicht vorhersehbar und unerwartet. Inhaltsverzeichnis 1 Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimtücke — die Heimtücke (Oberstufe) Verhalten, das von dem Streben bestimmt ist, jmdm. heimlich zu schaden Synonyme: Arglistigkeit, Hinterhältigkeit, Hinterlist, Niederträchtigkeit, Tücke, Verschlagenheit, Arglist (geh.), Niedertracht (geh.) Beispiele: Das …   Extremes Deutsch

  • Heimtücke — Niedertracht; Infamie; Bösartigkeit * * * Heim|tü|cke [ hai̮mtʏkə], die; : Wesen, Verhalten, das von dem Streben bestimmt ist, jmdm. heimlich, auf versteckte Art und Weise zu schaden: der Mörder hatte sein Opfer voller Heimtücke von hinten… …   Universal-Lexikon

  • Heimtücke — Arglistigkeit, Bösartigkeit, Gemeinheit, Hinterhältigkeit, Hinterlist, Intrige, Machenschaften, Niederträchtigkeit, Ruchlosigkeit, Tücke; (geh.): Arglist, Niedertracht, Perfidie; (bildungsspr.): Intriganz; (derb): Hinterfotzigkeit; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heimtücke — Heim·tü·cke die; ; nur Sg; 1 eine hinterhältige Handlungsweise, mit der man jemandem schaden will ≈ Arglist, Boshaftigkeit: unter jemandes Heimtücke zu leiden haben 2 die Eigenschaft (besonders einer Krankheit), sich (oft lange unbemerkt) sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heimtücke, die — Die Heimtücke, plur. die n. 1) Die Fertigkeit, die Neigung, andern heimlich und wider ihre Erwartung zu schaden; ohne Plural. Viele Heimtücke besitzen. Ich kenne deine Heimtücke. 2) Ein Übel selbst, besonders ein Übel geringerer Art, welches man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heimtücke — Heim|tü|cke Plural selten (Hinterlist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bösartigkeit — Heimtücke; Niedertracht; Infamie * * * Bös|ar|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 bösartiges Wesen od. Verhalten * * * Bös|ar|tig|keit, die; , en: 1. a) <o. Pl.> hinterhältige ↑ Bosheit …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”